Forschungsprojekt
PCH2cure: Aufdeckung der Krankheitsmechanismen, die der seltenen neurologischen Störung pontozerebelläre Hypoplasie zugrunde liegen
Gefördert durch die Chan Zuckerberg Initiative und die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung, arbeiten wir eng mit Klinikern (Prof. Hendrik Rosewich und Prof. Samuel Gröschel, Universitätsklinikum Tübingen; Dr. Wibke Janzarik, Universitätsklinikum Freiburg) und der deutschen Patientenorganisation für PCH, PCH-Familie e.V. (Drs. Julia Matilainen und Axel Lankenau) zusammen.
Hier ist die inspirierende Rede von Dr. Axel Lankenau (PCH-Familie e.V.) beim CZI Science in Society Meeting 2024 in San Jose. Weitere Informationen zur Forschungsinitiative PCH2cure finden Sie auf der PCH2cure-Website. Vielen Dank an die Chan Zuckerberg Initiative für all die Unterstützung und die Möglichkeit, diese Geschichte beim jährlichen Science in Society Meeting zu erzählen.
Verbesserung von Organoidmodellen
Im Rahmen des Exzellenzclusters 3D Matter Made to Order arbeiten wir an der Verbesserung von Organoidmodellen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physikern, Chemikern, Ingenieuren und Materialwissenschaftlern.
Mechanismen hinter der Neurotoxizität
In einem interdisziplinären Projekt mit Dr. Christian Mahringer, Universität Stuttgart, decken wir Veränderungsprozesse auf, die durch ein Medikament ausgelöst werden, das die Gehirnentwicklung stört. Dieses Projekt wird von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gefördert.