Neuigkeiten
Marsch 2025:
Wir heißen Isabel Potthof herzlich willkommen, die sich unserem Team als Doktorandin anschließt. Wir sind begeistert, sie an Bord zu haben und freuen uns auf die wertvollen Beiträge, die sie zu unserer Forschung und unseren Projekten leisten wird.
Januar 2025:
Wir freuen uns sehr, zwei neue (alte) Mitglieder in der AG Mayer des KIT begrüßen zu dürfen, die zuvor im Tübinger Team waren. Theresa Kagermeier, die als Post-Doktorandin zu uns stoßen wird, und Zeynep Yentur, die bei uns promovieren wird. Wir freuen uns auf die spannenden neuen Perspektiven und innovativen Ideen, die sie in unser Team einbringen werden.
Neues Jahr, neue Herausforderungen, neue Erfolge. Werfen Sie einen Blick auf die spannenden Forschungsthemen, die am KIT stattfinden. Sie finden uns auf den Seiten 44-47.
Dezember 2024:
Eine neue MRT-Studie unseres Forschungsteams PCH2cure zeigt, dass sowohl das Kleinhirn als auch supratentorielle Strukturen wie der Neokortex bei der Geburt im Rahmen einer pontozerebellären Hypoplasie verkleinert sind, was frühe neurologische Entwicklungsstörungen imitiert, die in unseren hirnorganoiden Modellen von Kleinhirn und Neokortex gefunden wurden.
November 2024:
Es war mir eine Freude, an der Konferenz "Emerging Biotechnologies and Ethics" in Heidelberg teilzunehmen. Vielen Dank an alle für die tolle Diskussion.
Prof. Simone Mayer wird an der Podiumsdiskussion "No Brain(er)?! The Science, Ethics, and Philosophy of Neural Organoids" teilnehmen, einer öffentlichen Podiumsdiskussion zur Eröffnung der interdisziplinären Konferenz "Emerging Biotechnologies and Ethics" am Marsilius Kolleg in Heidelberg.
September 2024:
Sie möchten sich uns anschließen? Hier finden Sie eine neue Postdoc-Stelle in unserem Team für ein spannendes Projekt.
Auf Initiative der Doktorandinnen aus der Mayer-Labor in Tübingen, Kseniia Sarieva, Theresa Kagermeier und Zeynep Yentür, habe ich zusammen mit Dr. Lena Kutscher (DKFZ) die erste Konferenz organisiert, die Forscherinnen und Forscher aus dem Feld der Kleinhirnentwicklung zusammenbringt. Vielen Dank an die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die uns die Räumlichkeiten gestellt hat, an alle Teilnehmer für die lebhaften Diskussionen und an die Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Nur so konnten wir diesen Traum umsetzen.
August 2024:
Hier finden Sie unsere neueste Studie zum Vergleich von scRNAseq mit 10x Genomics Multiplexing und Parse Biosciences in Kleinhirnorganoiden auf biorxiv.
Juli 2024:
Wir nehmen an einer ganz besonderen Kreuzfahrt durch Skandinavien teil, Cruise4Life, die 28 Familien, die mit pontocerebellärer Hypoplasie leben, mit Klinikern und Forschern zusammenbringt.
Hier finden Sie die von Experten begutachtete Veröffentlichung über die Etablierung unseres Gehirnorganoidmodells der pontocerebellären Hypoplasie.
Juni 2024:
Ein herzliches Willkommen an unseren Labormanager Pierre Collignon.
Mai 2024:
Wir freuen uns auf die Teilnahme am Symposium für Seltene Erkrankungen, das von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Berlin organisiert wird. Ein besonderer Anlass, um an das Symposium im letzten Jahr zu erinnern, als Simone Mayer mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis ausgezeichnet wurde.
April 2024:
Es war toll, auf der 3DMM2O-Konferenz im Kloster Schöntal neue Einblicke in die Biophysik zu gewinnen.
März 2024:
Wir begrüßen herzlich zwei neue Doktorandinnen, Daria Andreeva und Lizia Branco, in unserer Gruppe. Beide sind Teil des Exzellenzclusters 3DMM2O.
Es war eine besondere Gelegenheit, sich mit Patientenvertretern, Klinikern und Biologen auf dem Tom Wahlig Symposium in Erlangen zu treffen.
Februar 2024:
Das Labor startet am KIT - wir freuen uns auf diese neue Ära des Mayer-Labors. Neben der Zoologie sind wir an das Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle Molekulare Systeme (IBCS-FMS) angegliedert.